Wenn ich heute meinen Eltern erzählen würde, was genau ich politisch die letzten Jahre eigentlich so angestellt habe, verstünden sie vielleicht nur die Hälfte davon. Dass “Ich mache Politik” eine Aussage ist, mit der eigentlich fast niemand etwas anfangen kann, begreife ich gerne, wenn ich zurück nach Hause fahre. “Du lebst wie in einer Parallelwelt”, hat meine Mutter einmal zu mir gesagt. Dabei lebe ich nur ungefähr sechzig Kilometer von ihr entfernt.
Ich komme aus einer Dreitausend-Einwohner-Gemeinde, einmal die Stunde fährt ein Bus in die nächstgelegene Kleinstadt. So etwas wie Subkultur gibt es dort nicht, ebenso wenig wie politischen Aktivismus über die kommunale Ebene hinaus. Das erste Mal beschäftigte ich mich wirklich mit Politik in der zehnten Klasse, als wir über die Bundestagswahl sprachen.
Als links verstanden hatte ich mich trotz des wenigen Inputs eigentlich schon immer. Im Dorf und in der Schule war ich für meine Diskussionsskills bekannt, vor allem, wenn es um Ungerechtigkeit ging. Irgendwann las ich im Internet über die Situation der Geflüchtetengruppe “Lampedusa in Hamburg”. Ich überredete eine Freundin, mit mir anderthalb Stunden nach Hamburg zu fahren, um auf unsere erste Demo zu gehen.
___STEADY_PAYWALL___
Die „Nie wieder Deutschland“-Rufe haben mich am Anfang verunsichert
Hamburg Hauptbahnhof, Hachmannplatz, 14h, Großdemo. Auf der Demo waren ein paar tausend Leute und ich wusste nicht, ob das viel oder wenig ist. Ich las Schilder mit Sprüchen, die ich teilweise verstand, teilweise nicht. Als ich versehentlich in den Blackblock kam, in dem schwarz angezogene, junge Menschen plötzlich “Nie, nie, nie wieder Deutschland riefen”, hat mich das am Anfang verunsichert. Verstanden habe ich es auch nicht.
Ich las Flyer, die man mir in die Hand drückte. Endlich Menschen, die so denken wie ich, war mein Gefühl. Viel von dem, was ich las und hörte, machte mich wütend. Demoankündigung für den Erhalt der Roten Flora, Abriss der St. Pauli Esso-Häuser, Konzert hier, Vortrag da. Als ich nach Hause kam, googelte ich, was es mit der Roten Flora eigentlich auf sich hat. Und dann, was eigentlich ein Autonomes Zentrum ist. Und eine Hausbesetzung. Und wie das eigentlich funktioniert. Vokabeln, die ich in meinem Leben bisher noch nicht benötigte.
Für mich eröffnete sich eine Welt: die sogenannte linke Szene. Und ich fühlte mich schnell zu Hause. Ich fuhr die ersten Male in andere Städte, um gegen Nazis auf die Straße zu gehen und eignete mir immer mehr Wissen an. Ich las über Simone de Beauvoir, über Judith Butler, ich wurde Feministin, ich begriff, mein Privates ist Politisch, alles ist politisch. Es gibt mehr als zwei Geschlechter, der Kapitalismus ist ein Spiel, in dem die Verlierer meist schon zu Beginn feststehen. Eine Art Grundhaltung, von der ich inzwischen schon ausgehe, wenn ich neue Menschen kennen lerne.
Die linke Bewegung schmeißt mit Wörtern um sich, die nicht jeder versteht
Doch nicht alles ist gold, was am Anfang glänzt. Wenn ich heute darüber nachdenke, fühlen sich meine ersten Monate als politische Aktive eher wie eine Art Vokabeln lernen an. Dass die linke Bewegung mit Wörtern um sich schmeißt, die nicht jeder versteht, hielt ich früher nicht für problematisch, sondern hielt schlicht und einfach mich selbst für zu unwissend. Darüber denke ich heute anders.
Ich möchte nicht, dass meine Mutter denkt, ich würde in einer Parallelwelt leben. Was mich als 16-Jährige mit Abgrenzungswünschen vermutlich befriedigt hat, finde ich heute problematisch. Es lässt mich begreifen, wie fern mein Umfeld und ich von Menschen sind, die sich nicht der berühmt-berüchtigten Szeneblase aufhalten. Meine Mutter ist keine radikale Linke. Sie lebt auf dem Dorf, sie wählt grün. Aber auch sie ist gegen Rassismus und findet meine feministischen Ansätze zumindest nicht komplett abwegig.
Trotzdem kann sie mein Leben nicht nachempfinden. Und manchmal eben auch nicht mit den Wörtern umgehen, die ich ganz selbstverständlich nutze. Nach ein paar Jahren in aktivistischen Kontexten vergessen wir wohl oder übel, dass Wörter wie Konsensprinzip, Plenum und sämtliche -ismen nicht immer zu unserem aktiven Wortschatz gehört haben. Und auch nicht unbedingt zu unserem passiven. Soll ich meiner Mutter erst ein sozialistisches Alphabet schreiben, damit sie mir folgen kann, wenn ich aus meinem Leben erzähle? A wie Anwaltlicher Notdienst, wie Anna und Arthur halten’s Maul. B wie Bezugsgruppe, wie Bulle, Bourgeoisie.
Wir dürfen uns nicht mit Wörter schmücken
Wenn wir nicht einmal dazu in der Lage sind, Worte zu nutzen, die unseren Eltern helfen, unser Leben besser zu verstehen – wie sollen wir es dann schaffen, an die Gesellschaft anzuknüpfen. Klar brauchen wir diese Wörter, um miteinander zu kommunizieren. Wir müssen allerdings aufpassen, uns nicht mit ihnen zu schmücken.
Natürlich mag ich die linke Szene. Sie ist gemütlich. Und wenn man sich in seiner Blase erst einmal schön eingelebt hat, kann es sogar richtig weh tun, sie zu verlassen. Schließlich werden wir dann mit der Realität konfrontiert. Und wenn wir ehrlich sind, ist es eben auch angenehm, sich kuschelig in gewohnten Kreisen aufzuhalten. Leider ist unser größter Gemütlichkeitsfaktor eben auch eines unserer größten Probleme: Natürlich würden wir mehr erreichen, würden wir endlich versuchen, eine Bewegung statt eine Szene zu sein. Und wer ist eigentlich dieses wir, von dem ich die ganze Zeit spreche?
Wahrscheinlich sitzt in genau der gleichen Stadt wie ich gerade ein fünfzehnjähriges Mädchen, googelt den Begriff Rote Flora und versucht, ein eigenes, kleines Universum zu verstehen. Und ich? Ich schreibe einen Text darüber, dass es mich nervt, dass wir so sind, wie wir sind. Und Morgen führe ich beim Plenum die Redeliste, helfe bei der nächsten Soliparty gegen Repressionskosten aus und gehe vielleicht noch zur KüFa. Tue genau die Dinge, die mir völlig normal vorkommen. Eben die Dinge, die ich meiner Mutter erst einmal erklären müsste.